Dienstvorschriften

A 111/1/304 - Mi-2 Betrieb und Steuertechnik

Seiteninhalt
  • Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Übersichts- und Einführungsteil
  • 1. Einsatzmöglichkeiten
  • 2. Zulässige Betriebswerte
    • 2.1. Masse und Lastigkeit
    • 2.2. Flugdaten
    • 2.3. Triebwerke und Hauptgetriebe
    • 2.4. Startergenerator STG-3
    • 2.5. Gefälle der Start- und Landeplätze
    • 2.6. Flüge unter schwierigen Wetterbedingungen
    • 2.7. Außenlufttemperaturen
  • 3. Vorbereitung zum Flug
    • 3.1. Allgemeine Festlegungen
    • 3.2. Übernahmekontrolle
      • 3.2.1. Äußere Durchsicht
      • 3.2.2. Durchsicht der Hubschrauberführerkabine 
    • 3.3. Vorbereitung zum Anlassen der Triebwerke
    • 3.4. Anlassen der Triebwerke 
      • 3.4.1. Allgemeine Festlegungen
      • 3.4.2. Anlassen der Triebwerke mit einer Außenbordspannungsquelle
      • 3.4.3. Kaltdurchdrehen des Triebwerke
      • 3.4.4. Anlassen der Triebwerke mit den Bordakkus
      • 3.4.5. Anlassen des zweiten Triebwerks mit Hilfe des Generators des laufenden Triebwerke
    • 3.5. Warmlaufen und Probelauf der Triebwerke
    • 3.6. Abstellen der Triebwerke
    • 3.7. Kaltanlassen
  • 4. Durchführung des Fluges
    • 4.1. Vorbereitung zum Rollen und Rollen
    • 4.2. Standschwebe
    • 4.3. Start
      • 4.3.1. Zulässige Windgeschwindigkeiten und Startmethoden
      • 4.3.2. Hubschrauberstart
      • 4.3.3. Flugzeugstart
      • 4.3.4. Verlagerungen und Überflöge in geringer Höhe
    • 4.4. Steigflug
    • 4.5. Horizontalflug
    • 4.6. Übergangsflugzustände
    • 4.7. Flug mit einem arbeitenden Triebwerk 
    • 4.8. Gleitflug
      • 4.8.1. Allgemeines
      • 4.8.2. Vertikaler Sinkflug mit arbeitenden Triebwerken
      • 4.8.3. Gleitflug mit arbeitenden Triebwerken
      • 4.8.4. Gleitflug mit Autorotation der Tragschraube und Leerlaufleistung der Triebwerke
    • 4.9. Landung
      • 4.9.1. Landemethoden
      • 4.9.2. Vertikale Landung mit arbeitenden Triebwerken (Hubschrauberlandung)
      • 4.9.3. Landung mit arbeitenden Triebwerken und Vorwärtsgeschwindigkeit (Flugzeuglandung)
      • 4.9.4. Landung mit Autorotation der Tragschraube
      • 4.9.5. Landung mit einem arbeitenden Triebwerk
    • 4.10. Kunstflug in der Zone mit Horizontal- und Vertikalmanövern
      • 4.10.1. Allgemeine Festlegungen
      • 4.10.2. Kuren und Vollkurven
      • 4.10.3. Hochziehen
        • 4.10.3.1. Geradliniges Hochziehen
        • 4.10.3.2. Hochziehen mit Erhöhen der Triebwerkleistung
        • 4.10.3.3. Hochziehen mit anschließendem Einkurven um 180°
        • 4.10.4. Kampfkurve 
        • 4.10.5. Sturzflug 
    • 4.11. Nachtflüge
    • 4.12. Flüge unter schwierigen Wetterbedingungen am Tage und in der Nacht
      • 4.12.1. Allgemeine Festlegungen
      • 4.12.2. Durchführung des Fluges
      • 4.12.3. Landeanflug und Landeberechnung nach dem Verfahren "Rechteck"
      • 4.12.4. Landeanflug und Landeberechnung aus der Geraden mit "Abkurven um den Rechenwinkel"
      • 4.12.5. Landeanflug und Landeberechnung mit Hilfe des Funkpeilers
      • 4.12.5.1. Allgemeine Festlegungen
      • 4.12.5.2. Landeanflug und Landeberechnung nach dem Verfahren "großes Rechteck"
      • 4.12.5.3. Landeanflug nach einem Punkpeiler aus der Geraden mit"Abkurven um den Rechenwinkel"
    • 4.13. Flüge bei Vereisungsbedingungen
    • 4.14. Flüge im Gebirge
      • 4.14.1. Allgemeine Festlegungen und Besonderheiten
      • 4.14.2. Bestimmen der maximalen Flugmasse des Hubschraubers
      • 4.14.3. Besonderheiten des Startens und Landens auf Gebirgsplätzen
      • 4.14.3.1. Allgemeine Festlegungen
      • 4.14.3.2. Startmethoden
      • 4.14.3.3. Landung
      • 4.14.4. Starten und Landen auf Plätzen mit Gefälle
      • 4.14.5. Starten und Landen in ausgetrockneten Flußbetten
      • 4.14.6. Flüge in Schluchten
    • 4.15. Flüge mit Außenlast
      • 4.15.1. Flüge mit Außenlast ohne Bordtechniker (Operateur)
        • 4.15.1.1. Allgemeine Festlegungen
        • 4.15.1.2. Kontrolle des Systems der Außenaufhängung vor dem Flug
        • 4.15.1.3. Anhängen (Absetzen) der Last und Flug mit Außenlast
      • 4.15.2. Flüge mit Außenlast mit einem Bordtechniker (Operateur)
        • 4.15.2.1. Allgemeine Festlegungen
        • 4.15.2.2. Anhängen der Last nach der Landung des Hubschraubers
        • 4.15.2.3. Anhängen der Last in der Standschwebe 
        • 4.15.2.4. Absetzen der Last
      • 4.15.3. Aufnehmen von Lasten mit Hilfe der Elektrowinde in der Standschwebe
      • 4.15.4. Besonderheiten bei Flügen mit Außenlast in der Nacht
    • 4.16. Be- und Entladen des Hubschraubers
  • 5. Berechnen des Aktionsradius sowie der Flugweite und -dauer
  • 6. Handlungen des Hubschrauberführers in besonderen Fällen während des Fluges
    • 6.1. Ausfall eines Triebwerks im Flug 
    • 6.2. Ausfall beider Triebwerke im Flug 
    • 6.3. Ausfall des Hauptgetriebes
    • 6.4. Ausfall des automatischen Drehzahlreglers der Tragschraube
    • 6.5. Brand in der Luft
      • 6.5.1. Kennzeichen
      • 6.5.2. Brand im Triebwerkraum
      • 6.5.3. Brand im Getrieberaum
      • 6.5.4. Brand in der Hubschrauberführerkabine oder' im Laderaum
    • 6.6. Ausfall der Kurssteuerung
    • 6.7. Flattern der Tragschraubenblätter
    • 6.8. Bodenresonanz
    • 6.9. Überschreiten der höchstzulässigen Fluggeschwindigkeit
    • 6.10. Ausfall des Hydrauliksystems 
    • 6.11. Ausfall des Generators STG-3 
    • 6.12. Ausfall des künstlichen Horizonte
    • 6.13. Aufleuchten des Leuchtfeldes "Kraftstoffrest 100 l"
    • 6.14. Ausfall des Staurohrsystems
    • 6.15. Ausfall des Kreiselinduktionskompasses GIK-1
    • 6.16. Ausfall der elektrischen Trimmersteuerung
    • 6.17. Ausfall der UKW-Funkstation
    • 6.18. Ausfall des Funkkompasses ARK-9
    • 6.19. Verlassen des Hubschraubers in Notfällen
      • 6.19.1. Verlassen des Hubschraubers Mi-2 mit Einzelsteuerung in der Luft
        • 6.19.1.1. Allgemeine Festlegungen
        • 6.19.1.2. Verlassen des Hubschraubers durch die Öffnung der rechten Tür
        • 6.19.1.3. Verlassen des Hubschraubers durch die Öffnung der linken Schiebetür
        • 6.19.2. Verlassen des Hubschraubers Mi-2 mit Doppelsteuerung in der Luft
  • 7. Pflichten des Bordtechnikers
    • 7.1. Vorflugkontrolle
    • 7.2. Durchsicht und Funktionsprobe des Systems der Außenaufhängung
    • 7.3. Durchsicht und Funktionsprobe der Elektrowinde
    • 7.4. Vorbereitung zum Anlassen und Anlassen der Triebwerke
    • 7.5. Durchführung des Fluges
    • 7.6. Flug mit Außenlasten
    • 7.7. Aufnehmen von Personen oder Lasten in der Standschwebe mit Hilfe der Elektrowinde
    • 7.8. Abstellen der Triebwerke
    • 7.9. Handlungen in besonderen Fällen während des Fluges
      • 7.9.1. Ausfall eines Triebwerke
      • 7.9.2. Ausfall beider Triebwerke
      • 7.9.3. Ausfall des automatischen Drehzahlreglers der Tragschraube
      • 7.9.4. Brand in der Luft
  • 8. Pflichten des Operateurs auf dem Hubschrauber Mi-2 mit Doppelsteuerung
  • 9. Nutzung der Ganitätsausrüstung sowie Aufnehmen (Ausladen) und Transport von Geschädigten
    • 9.1. Allgemeines
    • 9.2. Umrüstung des Hubschraubers auf die Sanitätsvariante und Uberprüfung der Sanitätsausrüstung
    • 9.3. Besonderheiten beim Heranfahren des Sanitätsfahrzeugs
    • 9.4. Unterbringung der Geschädigten im Hubschrauber
    • 9.5. Betreuung der Geschädigten während des Fluges
    • 9.6. Entladen der Geschädigten aus dem Hubschrauber
  • Anhang

  • Beschreibungen, Nutzungshinweise und Charakteristiken
  • 1. Kurze Beschreibung der Systeme und Ausrüstungen und Hinweise für die Nutzung
    • 1.1. Kraftstoffsystem
    • 1.2. Schmierstoffsystem
    • 1.3. Feuerlöschanlage
    • 1.4. Druckluftsystem
    • 1.5. Belüftung und Beheizung der Kabine und des Laderaums
      • 1.5.1. Kabinenscheibenheizung
      • 1.5.2. Heizungs- und Belüftungsanlage 
    • 1.6. Elektrospezialausrüstung 
      • 1.6.1. Allgemeines
      • 1.6.2. Versorgung des Bordnetzes bei stehenden Triebwerken
      • 1.6.3. Reglereinrichtungen
      • 1.6.4. Sicherungen des Bordnetzes 
      • 1.6.5. Energieverbraucher 
    • 1.7. Funkausrüstung 
    • 1.7.1. Allgemeines 
      • 1.7.2. UKW-Funkstation R-860 
      • 1.7.3. Bordsprechanlage SFU-7
      • 1.7.4. Automatischer Funkkompaß ARK-9 
      • 1.7.5. Funkhöhenmesser RW-3
  • 2. Flugtechnische Charakteristiken und aerodynamische Besonderheiten
    • 2.1. Erforderliche Leistung für den Horizontalflug
    • 2.2. Begrenzung der maximalen und minimalen Fluggeschwindigkeit
    • 2.3. Charakteristiken der Steiggeschwindigkeiten
    • 2.4. Aerodynamische Korrekturen
    • 2.5. Schub der Tragschraube
    • 2.6. Start- und Landecharakteristiken
    • 2.7. Abhängigkeit der Startdrehzshl der Triebwerke GTD-350 von der Außenlufttemperatur und der Höhe des Platzes ü.d.M.
    • 2.8. Besonderheiten der Steuerung 
    • 2.9. Stabilität des Hubschraubers 
      • 2.9.1. Allgemeines
      • 2.9.2. Kräfte und Momente, die im gleichförmigen Horizontalflug in der Symmetrieebene des Hubschraubers wirken (Längsstabilität)
      • 2.9.3. Kräfte und Momente, die in der Querebene wirken (Querstabilität)
      • 2.9.4. Kräfte und Momente, die in der horizontalen Ebene wirken (Seitenstabilität)
      • 2.9.5. Längsstabilität
      • 2.9.6. Quer- und Seitenstabilität
    • 2.10. Stabilität und Steuerbarkeit bei Flügen mit Außenlast
    • 2.11. Dynamische Stabilität des Hubschraubers
  • 3.Wichtigste Masseangaben für den Hubschrauber Mi-2 (ab Nr. 1623)
  • 4.Wichtigste Abmessungen und Regulierungsdaten des Hubschraubers
  • Anlagen:

  • Bild Ah/1
  • Bild Ah/2 2
  • Bild Ah/3
  • Bild Ah/4